Menü ausblenden
Menü ausblenden   Internetchemie   |     About   |   Kontakt   |   Impressum   |   Datenschutz   |   Sitemap
Menü ausblenden   Chemie Index   |   Chemie-Lexikon   |   Chemikalien   |   Elemente
Menü ausblenden   Geräte + Instrumente   |  
Menü ausblenden   Jobbörse, Stellenangebote   |  
Menü ausblenden   Crowdfunding Chemie   |     Text veröffentlichen
Home und Neuigkeiten
Chemie A - Z
Produkte, Geräte für Labor und Industrie
Chemikalien und chemische Verbindungen
Stellenbörse für Chemie-Jobs
Impressum, Kontakt
Crowdfunding Chemie

 

Kathon 886

Eigenschaften, Daten und Datenquellen.



Bei Kathon 886 handelt es sich um ein Reaktionsprodukt aus 5-Chlor-2-methyl-2H-isothiazol-3-on (siehe Methylchlorisothiazolinon) und 2-Methyl-2H-isothiazol-3-on (Methylisothiazolinon) im Verhältnis 3:1.

Die Chemikalie ist ein in vielen Bereichen der Industrie, aber auch in Endprodukten eingesetztes Biozid, das effektiv gegen viele Pilze und Bakterien wirkt.

p>Typischerweise sind Kathon-886-Lösungen in Wasser (14 %) im Handel erhältlich; diese enthalten häufig 4 bis 5,5 % Mg-Ionen zur Stabilisierung (zum Beispiel in Form von Magnesiumchlorid und/oder Magnesiumnitrat).

Kathon wird auch in Kombination mit anderen Stoffen (Mischung) als Biozid-Produkt eingesetzt - beispielsweise als C(M)IT/MIT und Glutaraldehyd-Formulierung.

 

Bezeichnungen und Identifikatoren

Bezeichnung
Kathon 886
Formel
C8H9ClN2O2S2
C4H5NOS × C4H4ClNOS
Molekulargewicht, Molekülmasse
264,742 (g/mol)
CAS-Nummer
55965-84-9
EINECS EC-Nummer (EG-Nummer)
611-341-5
InChI Key
QYYMDNHUJFIDDQ-UHFFFAOYSA-N

Systematischer Name
5-Chlor-2-methyl-1,2-thiazol-3-on/2-Methyl-1,2-thiazol-3-on

Weitere Bezeichnungen, Synonyme
C(M)IT/MIT

INCI-Bezeichnung
C(M)IT/MIT

Englische Bezeichnung
Kathon 886
C(M)IT/MIT; Reaction mass of 5-chloro-2-methyl-1,2-thiazol-3(2H)-one and 2-methyl-1,2-thiazol-3(2H)-one
5-Chloro-2-methyl-1,2-thiazol-3-one;2-methyl-1,2-thiazol-3-one

Handelsnamen; Präparate
Kathon biocide; Kathon CG; Kathon LX; Kathon WT; Zonen F; Kathon 886MW; Microcide III; Somacide RS; Legend MK; Kathon CG/ICP II; ProClin 300; Slaoff 360; Microcare IT; Acticide 14

 

Chemische Formeln

Brutto- bzw. Summenformel und Strukturformel der chemischen Verbindung Kathon 886:

 

C8H9ClN2O2S2 oder C4H5NOS × C4H4ClNOS

Mr = 264,742 g/mol

5-Chlor-2-methyl-1,2-thiazol-3-on/2-Methyl-1,2-thiazol-3-on
SMILES: CN1C(=O)C=CS1.CN1C(=O)C=C(S1)Cl

 

Daten und Eigenschaften

Übersicht über die (bekannten) chemischen und physikalischen Eigenschaften: Kathon 886. Es gelten - soweit nicht anders angegeben - Raumumgebungsbedingungen (Normaldruck, 0 % Luftfeuchtigkeit, 20 °C).

Kathon 886 liegt als klare Flüssigkeit vor.

Löslichkeit:
+ Löslich in Wasser, Methanol, Ethanol, Essigsäure.

 

Spektroskopische Daten:

Berechnetes NMR-Spektrum (Predict Spectra via NMRDB)
1H NMR Spektrum, 13C NMR Spektrum.

 

Prozentuale und isotopische Zusammensetzung:

Massenbezogene elementare Zusammensetzung und Isotopen-Anteile der Verbindung Kathon 886 - C8H9ClN2O2S2 - berechnet auf Grundlage der Molekülmasse.

.

Symbol
Element E
Anzahl x
der Atome Ex
Daten des Elements
und der Isotope *
Prozentanteile
der Isotope
Prozent-Anteil von
Ex an Formelmasse
C
Kohlenstoff
8 Ar = 12,011 u
ΣAr = 96,088 u
12C: 12 u [98,94 %]
13C: 13,00335 u [1,06 %]
14C: 14,00324 u [<< 1 %]
 
12C: 35,91023 %
13C: 0,38473 %
14C: Spuren
36,2950 %H
Wasserstoff
9 Ar = 1,008 u
ΣAr = 9,072 u
2H: 2,0141 u [0,01 %]
3H: 3,01605 u [<< 1 %]
1H: 1,00783 u [99,99 %]
 
2H: 0,00034 %
3H: Spuren
1H: 3,42639 %
3,4267 %Cl
Chlor
1ΣAr = 35,45 u
35Cl: 34,96885 u [75,80 %]
36Cl: 35,96831 u [<< 1 %]
37Cl: 36,9659 u [24,2 %]
 
35Cl: 10,14992 %
36Cl: Spuren
37Cl: 3,24048 %
13,3904 %N
Stickstoff
2 Ar = 14,007 u
ΣAr = 28,014 u
14N: 14,00307 u [99,6205 %]
15N: 15,00011 u [0,3795 %]
 
14N: 10,54147 %
15N: 0,04016 %
10,5816 %O
Sauerstoff
2 Ar = 15,999 u
ΣAr = 31,998 u
17O: 16,99913 u [0,03835 %]
18O: 17,99916 u [0,205 %]
16O: 15,99491 u [99,757 %]
 
17O: 0,00464 %
18O: 0,02478 %
16O: 12,05711 %
12,0865 %S
Schwefel
2 Ar = 32,06 u
ΣAr = 64,12 u
32S: 31,97207 u [94,954 %]
33S: 32,97146 u [0,763 %]
34S: 33,96787 u [4,365 %]
35S: 34,96903 u [<< 1 %]
36S: 35,96708 u [0,016 %]
 
32S: 22,99768 %
33S: 0,1848 %
34S: 1,05719 %
35S: Spuren
36S: 0,00388 %
24,2198 %

*) Die dritte Spalte führt die Atommassen bzw. Isotopenmassen der beteligten Elemente sowie - in eckigen Klammern - die natürliche Isotopenzusammensetzung auf.

 

Weitere berechnete Daten

Die molare Masse ist M = 264,742 Gramm pro Mol.

Die Stoffmenge von einem Kilogramm der Substanz ist n = 3,777 mol.

Die Stoffmenge von einem Gramm der Substanz ist n = 0,004 mol.

Monoisotopische Masse: 263,9793975843 Da - bezogen auf 12C81H935Cl14N216O232S2.

 

Wirkstoff Kathon 886

 

Verwendung in Kosmetika

INCI-Bezeichnung: C(M)IT/MIT

Die Substanz kann als Konservierungsstoff in Kosmetika enthalten sein. In der EU unter Auflagen zulässiger Inhaltsstoff, wenn es sich um auszuspülende bzw. abzuspülende Mittel handelt und die Höchstkonzentration in der gebrauchsfertigen Zubereitung 0,0015 % nicht übersteigt.

Zu den Einschränkungen und Beschränkungen bei der Verwendung von Kathon 886 in Kosmetika siehe Anhang V/39 der Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 in der aktuellen Fassung.

Quelle: CosIng (Cosmetic Ingredient Database der EU) Nummer: 28785.

 

Gefahren-Hinweise nach GHS

(Allgemeine Hinweise ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit! Die Angaben ersetzen weder das Sicherheitsdatenblatt Chemikalien noch eine Gefährdungsbeurteilung, sondern geben eine allgemeine Übersicht hinsichtlich der Gefährdung durch den Gefahrstoff.)

Signalwort: Gefahr

Gefahrenhinweise (H-Sätze):

  • H301
    Giftig bei Verschlucken.
  • H310
    Lebensgefahr bei Hautkontakt.
  • H311
    Giftig bei Hautkontakt.
  • H314
    Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden.
  • H317
    Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
  • H318
    Verursacht schwere Augenschäden.
  • H330
    Lebensgefahr bei Einatmen.
  • H331
    Giftig bei Einatmen.
  • H400
    Sehr giftig für Wasserorganismen.
  • H410
    Sehr giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.

Zur Kennzeichnung in der EU siehe ECHA Substance Infocard 100.171.204 sowie Informationen zu REACh unter ECHA Chem 100.171.204.

Zur Toxikologie und zum Arbeitsschutz beim Umgang mit Kathon 886 sowie Maßnahmen im Gefahrenfall siehe: Gefahrstoffinformationssystem GESTIS, ZVG-Nr. 531348.


Hinweis: Die Kennzeichnungspflicht gemäß CLP-Verordnung gilt unter anderem nicht für bestimmte Stoffe und Gemische für Endverbraucherinnen und Endverbraucher, die in Form von Fertigerzeugnissen vorliegen, wie zum Beispiel Arzneimittel, Tierarzneimittel, Kosmetika, bestimmte Medizinprodukte und medizinische Geräte, Lebensmittel oder Futtermittel sowie bestimmte Lebensmittelzusatzstoffe oder Aromastoffe. Hier sind gegebenenfalls gesonderte rechtliche Vorschriften einzuhalten.

 

Externe Informationsquellen

PubChem:ID 41679ChemSpider:ID 38033UNII der FDA (USA):Unique Ingredient Identifier 15O9QS218WAndere CAS-Nummern:70294-89-2, 72980-78-0, 96118-96-6, 143476-79-3, 211866-89-6, 229619-22-1, 252234-88-1, 308085-61-2, 1006885-32-0, 1219721-28-4, 1273320-13-0, 1404169-99-8, 1497435-73-0, 1826887-99-3, 1844867-39-5, 2247166-56-7, 2641922-26-9, 2652575-64-7, 2715159-37-6, 2924618-81-3 (ebenfalls verwendete, veraltete oder gelöschte Registrierungsnummern)

 

Hersteller und Bezugsquellen

In der nachfolgenden Tabelle sind Produzenten und Lieferanten von Kathon 886 als kommerzielle Chemikalie für Labor, Forschung, Industrie und Produktion mit den entsprechenden Kontaktdaten verzeichnet.

 

Literatur und Quellen

[0] - Fach- und Forschungsartikel in wissenschaftlichen Zeitschriften via PubMed: Kathon_886.

 


Letzte Änderung am 05.05.2025.


© 1996 - 2025 Internetchemie ChemLin

 

 













Akzeptieren

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Mehr erfahren